Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw zurückhalten

  • 1 zurückhalten

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (nicht weglassen) hold back; (nicht durchlassen) (Demonstranten, Schaulustige etc.) keep back; (aufhalten) (auch Laster, Schiff) detain; ich will Sie nicht zurückhalten I don’t want to keep you; jemanden von einer Dummheit zurückhalten fig. stop s.o. (from) doing something stupid
    2. (Informationen, Manuskript etc.) keep back, withhold
    3. (unterdrücken) suppress; (Gefühle) auch restrain; (Orgasmus, Tränen) hold back; sein Wasser / den Stuhl zurückhalten geh. retain one’s water / stool
    II v/refl
    1. (sich beherrschen) restrain o.s.; am Tisch etc.: hold back; sich zurückhalten mit Essen, Trinken: go easy on; ich musste mich sehr zurückhalten, um nicht loszuschreien I had to hold myself back so as not to start shouting out loud
    2. gegenüber anderen: be reserved; (sich zurückziehen) keep (o.s.) to o.s.; (nicht aktiv werden) not get involved, take a back seat (in + Dat oder bei in); Kaufinteressent: not commit o.s.
    III v/i: zurückhalten mit Gefühlsäußerungen: hide; mit Meinung, Urteil: withhold; sie hielt mit i-n Gefühlen nicht zurück she made no secret of her feelings
    * * *
    das Zurückhalten
    retention
    * * *
    zu|rụ̈ck|hal|ten sep
    1. vt
    (= daran hindern, sich zu entfernen) to hold back; (= nicht durchlassen, aufhalten) jdn to hold up, to detain; (= nicht freigeben) Manuskript, Film, Informationen to withhold; (= eindämmen) Gefühle, Ärger etc to restrain, to suppress; (= unterdrücken) Tränen, Orgasmus to keep or hold back
    2. vr
    (= sich beherrschen) to contain or restrain oneself, to control oneself; (= reserviert sein) to be retiring or withdrawn; (= im Hintergrund bleiben) to keep in the background; (bei Verhandlung, Demonstration etc) to keep a low profile; (bei Investitionen) to be restrained
    3. vi
    * * *
    1) (to prevent from happening, being seen etc, with an effort: The little girl succeeded in holding back her tears.) hold back
    2) (to keep off; to fight successfully against: The soldiers managed to hold off the enemy.) hold off
    3) (not to (allow to) move forward: She kept the child back on the edge of the crowd; Every body keep back from the door!) keep back
    4) (not to give or pay out: Part of my allowance is kept back to pay for my meals; Will they keep it back every week?) keep back
    5) (to prevent from doing something; to control: He was so angry he could hardly restrain himself; He had to be restrained from hitting the man; He restrained his anger with difficulty.) restrain
    6) (to hold (something) back or keep (something) in its place: This wall was built to retain the water from the river in order to prevent flooding.) retain
    7) (the act of retaining: the retention of information.) retention
    8) (to prevent from doing something: We must stop him (from) going; I was going to say something rude but stopped myself just in time.) stop
    * * *
    zu·rück|hal·ten
    I. vr
    sich akk \zurückhalten
    1. (sich beherrschen) to restrain [or control] oneself
    Sie müssen sich beim Essen sehr \zurückhalten you must cut down a lot on what you eat
    sich akk [mit etw dat] \zurückhalten to be restrained [in sth]
    sich akk mit seiner Meinung \zurückhalten to be careful about voicing one's opinion
    2. (reserviert sein) to be reserved, to keep to oneself
    II. vt
    jdn \zurückhalten to detain form [or sep hold up] sb
    etw \zurückhalten to withhold sth
    jdn [von etw dat] \zurückhalten to keep sb from doing sth
    er hielt mich von einer unüberlegten Handlung zurück he stopped me before I could do anything rash
    III. vi
    mit etw dat \zurückhalten to hold sth back
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    er war durch nichts zurückzuhalten — there was no stopping him; nothing would stop him

    2) (am Vordringen hindern) keep back <crowd, mob, etc.>
    3) (behalten) withhold <news, letter, parcel, etc.>
    4) (nicht austreten lassen) hold back <tears etc.>
    5) (von etwas abhalten)
    2.
    1) (sich zügeln, sich beherrschen) restrain or control oneself
    * * *
    zurückhalten (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (nicht weglassen) hold back; (nicht durchlassen) (Demonstranten, Schaulustige etc) keep back; (aufhalten) (auch Laster, Schiff) detain;
    ich will Sie nicht zurückhalten I don’t want to keep you;
    jemanden von einer Dummheit zurückhalten fig stop sb (from) doing something stupid
    2. (Informationen, Manuskript etc) keep back, withhold
    3. (unterdrücken) suppress; (Gefühle) auch restrain; (Orgasmus, Tränen) hold back;
    sein Wasser/den Stuhl zurückhalten geh retain one’s water/stool
    B. v/r
    1. (sich beherrschen) restrain o.s.; am Tisch etc: hold back;
    sich zurückhalten mit Essen, Trinken: go easy on;
    ich musste mich sehr zurückhalten, um nicht loszuschreien I had to hold myself back so as not to start shouting out loud
    2. gegenüber anderen: be reserved; (sich zurückziehen) keep (o.s.) to o.s.; (nicht aktiv werden) not get involved, take a back seat (
    in +dat oder
    bei in); Kaufinteressent: not commit o.s.
    C. v/i:
    zurückhalten mit Gefühlsäußerungen: hide; mit Meinung, Urteil: withhold;
    sie hielt mit i-n Gefühlen nicht zurück she made no secret of her feelings
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    er war durch nichts zurückzuhalten — there was no stopping him; nothing would stop him

    2) (am Vordringen hindern) keep back <crowd, mob, etc.>
    3) (behalten) withhold <news, letter, parcel, etc.>
    4) (nicht austreten lassen) hold back <tears etc.>
    5) (von etwas abhalten)
    2.
    1) (sich zügeln, sich beherrschen) restrain or control oneself
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to hold back v.
    to restrain v.
    to retain v.
    to withhold v.
    (§ p.,p.p.: withheld) (mit seiner Meinung) v.
    to suspend v. v.
    to refrain v.
    to reserve v.
    to retard v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zurückhalten

  • 2 zurückhalten

    tsu'rykhaltən
    v irr
    1) ( etw) retener, detener
    2)

    sich zurückhalten — contenerse, moderarse

    zurück| halten
    1 dig(Person, Geld) retener; (Information) ocultar; etwas für jemanden zurückhalten reservar algo para alguien; jemanden von etwas Dativ zurückhalten hacer desistir a alguien de algo
    2 dig (Gefühle) reprimir; (Tränen) contener
    1 dig (sich beherrschen) contenerse; er hält sich mit Lob/Kritik zurück no hace grandes elogios/críticas
    2 dig (im Hintergrund bleiben) mantenerse en un segundo plano
    mit etwas Dativ zurückhalten abstenerse de hacer algo
    transitives Verb (unreg)
    1. [Person, Paket] retener
    2. [an etw hindern]
    3. [Tränen, Gedanken] reprimir
    ————————
    sich zurückhalten reflexives Verb
    [sich bremsen] contenerse

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > zurückhalten

  • 3 zurückhalten

    zu·rück|hal·ten irreg vr
    sich \zurückhalten to restrain [or control] oneself;
    Sie müssen sich beim Essen sehr \zurückhalten you must cut down a lot on what you eat;
    sich [mit etw] \zurückhalten to be restrained [in sth];
    sich mit seiner Meinung \zurückhalten to be careful about voicing one's opinion
    2) ( reserviert sein) to be reserved, to keep to oneself
    vt
    1) ( aufhalten)
    jdn \zurückhalten to detain ( form); [or sep hold up] sb
    etw \zurückhalten to withhold sth
    3) ( abhalten)
    jdn [von etw] \zurückhalten to keep sb from doing sth;
    er hielt mich von einer unüberlegten Handlung zurück he stopped me before I could do anything rash
    vi
    mit etw \zurückhalten to hold sth back

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zurückhalten

  • 4 zurückhalten

    1) aufhalten; v. Kuh - Milch im Euter заде́рживать /-держа́ть. mit Gewalt o. gewisser Kraftanstrengung; Eigentum (unrechtmäßig) уде́рживать /-держа́ть. jdn. an etw. zurückhalten festhalten: an Kleidungsstück, Körperteil уде́рживать /- кого́-н. за что-н. | zurückhalten задержа́ние [удержа́ние]
    2) einbehalten: (Post) sendung, Information заде́рживать /-держа́ть. eine best. Zeit продержа́ть pf | den Atem zurückhalten заде́рживать /- <сде́рживать/-держа́ть > дыха́ние
    3) (mit) etw. a) unterdrücken: Tränen, Lachen, (mit) Gefühl сде́рживать /-держа́ть что-н. Tränen auch уде́рживать /-держа́ть что-н. mit Gefühl auch возде́рживаться /-держа́ться от проявле́ния чего́-н. b) nicht laut werden lassen: mit Meinung, Urteil возде́рживаться /- от выска́зывания чего́-н. c) noch warten: mit Kauf, Verkauf, Bestellung заде́рживать /-держа́ть что-н.
    4) jdn. von etw. abhalten: von unüberlegter Handlung уде́рживать /-держа́ть кого́-н. от чего́-н. jdn. davon zurückhalten, eine Dummheit zu begehen меша́ть по- кому́-н. сде́лать глу́пость
    5) sich zurückhalten a) bei Meinungs-, Gefühlsäußerung сде́рживаться /-держа́ться, быть сде́ржанным b) reserviert sein держа́ться в стороне́ c) (bei etw.) beim Essen, Trinken быть возде́ржанным (в чём-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zurückhalten

  • 5 zurückhalten

    tsu'rykhaltən
    v irr
    1)
    2)
    3) ( fig) refouler, dissimuler
    zurückhalten
    zurụ̈ck|halten
    1 (sich beherrschen) Beispiel: sich zurückhalten se contenir
    2 (sich vorsichtig äußern) Beispiel: sich mit seiner Kritik zurückhalten rester mesuré(e) dans sa critique
    1 (festhalten) retenir Person
    2 (nicht mitteilen) faire de la rétention de Beweise

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > zurückhalten

  • 6 zurückhalten

    zurückhalten, reprehendere (eig., hinterwärts anfassen und so am Weitergehen hindern). – retrahere (zurückziehen, gewaltsam am weitern Fortgehen hindern, z.B. alqm vi; bildl. = jmd. gegen seinen Willen abhalten). – tenere (eig., festhalten = nicht fortlassen, zu bleiben nötigen, z.B. neminem teneo). – retinere (eig., zurückhalten = jmd. [einen Besuchenden etc.] nicht fortgehen lassen, und = etwas nicht von sich geben, nicht laut werden lassen, z.B. lacrimas; und assensum). – detinere (aufhalten, abhalten, an seinem Bestimmungsorte einzutreffen, z.B. naves tempestatibus detinen tur).tardare. retardare (den Gang, Fortgang einer Person oder Sache hemmen, eig. [2821] u. bildl.). – arcere alqm od. alqd (fernhalten, z.B. hostium copias, aquas pluvias). – continere. cohibere (bildl., im Zaume halten, beschränken, z.B. cont. linguam: u. coh. fletum, lacrimas, iram: u. assensionem ab incertis rebus). – comprimere (bildl., bald = nicht laut werden lassen, z.B. quod scripserat ille; bald = mit Gewalt hemmen, unterdrücken, z.B. lacrimas: u. plausum: u. exsultantem laetitiam). – reprimere (zurückdrängen, gewaltsam hemmen, z.B. fletum, risum, gemitum: u. iracundiam). – jmd. an einem Orte zurückhalten, alqm in alqo loco retinere od. detinere od. continere oder cohibere: etwas oder jmd. von einer Sache oder von jmd. z., cohibere alqd ab alqa re (entfernt halten, z.B. manus ab alieno); defendere alqd od. alqm ab alqa re (von etw. abwenden, z.B. alqd a frigore [die K. von etw.]: hostes a fossa); arcere alqm alqā re u. ab alqa re (fernhalten, abhalten, z.B. hostes Galliā: und homines ab iniuria poena arcet); retrahere alqm ab alqa re (jmd. der sich sträubt, abhalten von etc., z.B. consulem a foedere); alqm revocare ab alqa re (von etw. zurückrufen = abhalten, z.B. alqm ab armis: und a scelere); continere alqm ab alqa re (einhalten, abhalten, z.B. suos a proelio: u. milites a seditione); retardare alqm ab alqa re (hemmend an etwas hindern, z.B. a scribendo). – mit etwas z., alqd retrahere (sich sträuben, etwas herauszugeben, z.B. occulere aut retrahere aliquid); alqd comprimere (innehalten, nicht verkaufen, v. Wucherer, z.B. frumentum, annonam); dissimulare alqd (etwas verhehlen, z.B. non dissimulo, quid sentiam). sich zurückhalten, se tenere (sich enthalten). – se continere (sichim Zaume halten, sich von Ausschweifungen fern halten). – se cohibere (sich im Zaume halten, sich mäßigen, z.B. in der Betrübnis). – sich nicht zurückhalten können, zu etc., teneri non posse, quin etc.; sibi temperare nequire, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > zurückhalten

  • 7 zurückhalten

    zurück|halten
    irr
    I vt
    1) ( Person, Geld) alıkoymak; ( Information) vermekten kaçınmak;
    etw für jdn \zurückhalten bir şeyi biri için tutmak;
    jdn von etw dat \zurückhalten birini bir şeyden alıkoymak, birinden bir şeyi esirgemek
    2) ( Gefühle) açığa vurmamak, açıklamaktan çekinmek; ( Tränen) tutmak
    II vr
    sich \zurückhalten
    1) ( sich beherrschen) kendini tutmak;
    er hält sich mit Lob/Kritik zurück övmekten/eleştirmekten kaçınır
    2) ( im Hintergrund bleiben) geri durmak
    III vi
    mit etw dat \zurückhalten bir şeyi esirgemek, bir şeyden sakınmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > zurückhalten

  • 8 zurückhalten

    zurǘck|halten unr.V. hb tr.V. 1. задържам, забавям; 2. възпирам (jmdn. von etw. (Dat) някого от нещо); 3. потискам, удържам, сдържам (сълзи, чувства); 4. крия, не издавам (информация), задържам (стока); sich zurückhalten въздържам се; сдържам се; jmdn. an der Grenze zurückhalten задържам някого на границата; seinen Zorn zurückhalten сдържам гнева си; jmdn. von einer Dummheit zurückhalten възпирам някого да не прави глупост; sich bei/ in einer Diskussion zurückhalten не се включвам в дискусия; mit seiner Meinung zurückhalten крия мнението си, въздържам се да кажа мнението си.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > zurückhalten

  • 9 hold

    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    3) (keep in position) halten
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]
    5) (keep in particular attitude)

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten peoplein dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    7) (not be intoxicated by)

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold officeim Amt sein

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]
    13) (keep in specified condition) halten

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also academic.ru/5877/bay">bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen
    15) (oblige to adhere)

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold over
    - hold up
    - hold with
    * * *
    I 1. [həuld] past tense, past participle - held; verb
    1) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) halten
    2) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) halten
    3) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) halten
    4) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) halten
    5) (to keep (a person) in some place or in one's power: The police are holding a man for questioning in connection with the murder; He was held captive.) festhalten
    6) (to (be able to) contain: This jug holds two pints; You can't hold water in a handkerchief; This drawer holds all my shirts.) (ent)halten
    7) (to cause to take place: The meeting will be held next week; We'll hold the meeting in the hall.) abhalten
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) halten
    9) (to have or be in (a job etc): He held the position of company secretary for five years.) beibehalten
    10) (to think strongly; to believe; to consider or regard: I hold that this was the right decision; He holds me( to be) responsible for everyone's mistakes; He is held in great respect; He holds certain very odd beliefs.) die Aussicht haben
    11) (to continue to be valid or apply: Our offer will hold until next week; These rules hold under all circumstances.) gelten
    12) ((with to) to force (a person) to do something he has promised to do: I intend to hold him to his promises.) festhalten
    13) (to defend: They held the castle against the enemy.) (stand)halten
    14) (not to be beaten by: The general realized that the soldiers could not hold the enemy for long.) standhalten
    15) (to keep (a person's attention): If you can't hold your pupils' attention, you can't be a good teacher.) fesseln
    16) (to keep someone in a certain state: Don't hold us in suspense, what was the final decision?) abhalten
    17) (to celebrate: The festival is held on 24 June.) innehaben
    18) (to be the owner of: He holds shares in this company.) sich halten
    19) ((of good weather) to continue: I hope the weather holds until after the school sports.) warten
    20) ((also hold the line) (of a person who is making a telephone call) to wait: Mr Brown is busy at the moment - will you hold or would you like him to call you back?) aushalten
    21) (to continue to sing: Please hold that note for four whole beats.) aufbewahren
    22) (to keep (something): They'll hold your luggage at the station until you collect it.) bringen
    23) ((of the future) to be going to produce: I wonder what the future holds for me?)
    2. noun
    1) (the act of holding: He caught/got/laid/took hold of the rope and pulled; Keep hold of that rope.) der Halt
    2) (power; influence: He has a strange hold over that girl.) die Gewalt
    3) ((in wrestling etc) a manner of holding one's opponent: The wrestler invented a new hold.) der Griff
    - -holder
    - hold-all
    - get hold of
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold good
    - hold it
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold one's own
    - hold one's tongue
    - hold up
    - hold-up
    - hold with
    II [həuld] noun
    ((in ships) the place, below the deck, where cargo is stored.) der Schiffsraum
    * * *
    [həʊld, AM hoʊld]
    I. NOUN
    1. (grasp, grip) Halt m kein pl
    to catch [or grab] [or get [a]] [or take [a]] \hold of sb/sth jdn/etw ergreifen
    grab \hold of my hand and I'll pull you up nimm meine Hand und ich ziehe dich hoch
    I just managed to grab \hold of Lucy before she fell in the pool ich konnte Lucy gerade noch schnappen, bevor sie in den Pool fiel fam
    to keep \hold of sth etw festhalten
    sb loses \hold of sth jdm entgleitet etw
    sb loses \hold of the reins jdm gleiten die Zügel aus der Hand
    2. ( fig)
    to take \hold of sth custom, fashion auf etw akk überschwappen fam; fire, epidemic, disease auf etw akk übergreifen
    3. (esp climbing) Halt m kein pl
    it's a difficult mountain to climb as there aren't many \holds der Berg ist schwierig zu erklettern, weil in der Wand nicht viele Griffe sind
    to lose one's \hold den Halt verlieren
    4. (wrestling, martial arts) Griff m
    no \holds barred contest Wettbewerb, bei dem alle Griffe erlaubt sind
    to break free from sb's \hold sich akk aus jds Griff befreien
    to loosen one's \hold on sb/sth den Griff an jdm/etw lockern
    to release one's \hold on sb/sth jdn/etw loslassen
    to be on \hold in der Warteschleife sein
    to put sb on \hold jdn in die Warteschleife schalten
    his phone is engaged, can I put you on \hold? bei ihm ist besetzt, wollen Sie warten?
    6. (delay)
    to be on \hold auf Eis liegen fig
    to put sth on \hold etw auf Eis legen fig
    can we put this discussion on \hold until tomorrow? können wir diese Diskussion auf morgen verschieben?
    7. (control, influence) Kontrolle f
    the allies maintained their \hold on the port throughout the war die Alliierten hielten den Hafen während des gesamten Krieges besetzt
    get \hold of yourself! reiß dich zusammen! fam
    to lose one's \hold on life mit dem Leben nicht mehr fertigwerden
    to lose one's \hold on reality den Sinn für die Realität verlieren
    to have a [strong] \hold on [or over] sb [starken] Einfluss auf jdn haben
    he hasn't got any \hold over [or on] me er kann mir nichts anhaben
    no \holds barred ohne jegliches Tabu
    when he argues with his girlfriend there are no \holds barred wenn er mit seiner Freundin streitet, kennt er kein Pardon
    9. ( fig: find)
    to get \hold of sb/sth jdn/etw auftreiben fam
    I'll get \hold of some crockery for the picnic ich besorge Geschirr für das Picknick
    I'll get \hold of John if you phone the others wenn du die anderen anrufst, versuche ich, John zu erreichen
    to get \hold of information Informationen sammeln
    to get \hold of sth etw verstehen
    to get \hold of the wrong idea etw falsch verstehen
    don't get \hold of the wrong idea versteh mich nicht falsch
    the student already has a good \hold of the subject der Student weiß bereits recht gut über das Thema Bescheid
    11. FASHION of hairspray, mousse Halt m kein pl
    normal/strong/extra strong \hold normaler/starker/extrastarker Halt
    12. NAUT, AVIAT Frachtraum m
    13. COMPUT Halteimpuls m
    <held, held>
    1. (grasp, grip)
    to \hold sb/sth [tight [or tightly]] jdn/etw [fest]halten
    to \hold sb in one's arms jdn in den Armen halten
    to \hold the door open for sb jdm die Tür aufhalten
    to \hold a gun eine Waffe [in der Hand] halten
    to \hold hands Händchen halten fam
    to \hold sb's hand jds Hand halten
    to \hold sth in one's hand etw in der Hand halten
    to \hold one's nose sich dat die Nase zuhalten
    to \hold sth in place etw halten; AUTO
    to \hold the road eine gute Straßenlage haben
    the latest model \holds the road well when cornering das neueste Modell weist in den Kurven gutes Fahrverhalten auf
    to \hold one's sides with laughter sich dat die Seiten vor Lachen halten, sich akk vor Lachen krümmen
    to \hold sb/sth jdn/etw [aus]halten [o tragen]
    will the rope \hold my weight? wird das Seil mein Gewicht aushalten?
    to \hold one's head high ( fig) erhobenen Hauptes dastehen
    to \hold one's peace ( fig) den Mund halten fam
    to \hold oneself badly sich akk gehenlassen fam
    to \hold oneself in readiness sich akk bereithalten
    to \hold oneself upright sich akk gerade halten
    to \hold oneself well sich akk gut halten
    to \hold sb's attention [or interest] jdn fesseln
    to \hold sb [in custody]/hostage/prisoner jdn in Haft/als Geisel/gefangen halten
    to be able to \hold one's drink [or AM also liquor] Alkohol vertragen
    to \hold [on to] the lead in Führung bleiben
    to \hold sb to ransom jdn bis zur Zahlung eines Lösegelds gefangen halten
    to \hold one's course seinen Kurs [beibe]halten a. fig
    to \hold course for sth NAUT, AVIAT auf etw akk Kurs nehmen
    to \hold a note einen Ton halten
    to \hold the prices at an acceptable level die Preise auf einem vernünftigen Niveau halten
    to \hold one's serve SPORT den Aufschlag halten
    sth is \holding its value pictures, antiques etw behält seinen Wert
    to \hold sb to his/her word jdn beim Wort nehmen
    6. (delay, stop)
    to \hold sth etw zurückhalten
    we'll \hold lunch until you get here wir warten mit dem Essen, bis du hier bist
    will you \hold my calls for the next half hour, please? können Sie bitte die nächste halbe Stunde niemanden durchstellen?
    she's on the phone at the moment, will you \hold the line? sie spricht gerade, möchten Sie warten [o fam dranbleiben]?
    we'll \hold the front page until we have all the details wir halten die erste Seite frei, bis wir alle Einzelheiten haben
    \hold everything! (when sth occurs to sb) stopp!, warte!; (when sceptical) moment mal fam
    \hold it [right there]! stopp!
    ok, \hold it! PHOT gut, bleib so!
    to \hold sth in abeyance etw ruhenlassen
    to \hold one's breath die Luft anhalten
    he said he'd finish the report by tomorrow but I'm not \holding my breath ( fig) er sagte, er würde den Bericht bis morgen fertig machen, aber ich verlasse mich lieber nicht darauf
    to \hold one's fire MIL das Feuer einstellen, nicht gleich sein ganzes Pulver verschießen fig fam
    \hold your fire! nicht schießen!; ( fig)
    stop shouting at me and \hold your fire! hör auf mich anzubrüllen und reg dich ab! fam
    to \hold confiscated goods/a parcel konfiszierte Waren/ein Paket einbehalten
    to \hold sth bottle, glass, box etw fassen; COMPUT etw speichern
    one bag won't \hold all of the shopping der Einkauf passt nicht in eine Tüte
    this room \holds 40 people dieser Raum bietet 40 Personen Platz
    the CD rack \holds 100 CDs in den CD-Ständer passen 100 CDs
    my brain can't \hold so much information at one time ich kann mir nicht so viel auf einmal merken
    this hard disk \holds 13 gigabytes diese Festplatte hat ein Speichervolumen von 13 Gigabyte
    8. (involve)
    to \hold sth for sth für jdn mit etw dat verbunden sein
    fire seems to \hold a fascination for most people Feuer scheint auf die meisten Menschen eine Faszination auszuüben
    death \holds no fear for her der Tod macht ihr keine Angst
    sth \holds many disappointments/surprises etw hält viele Enttäuschungen/Überraschungen bereit
    to \hold land Land besitzen
    to \hold that... der Meinung sein, dass...
    * * *
    hold1 [həʊld] s FLUG, SCHIFF Lade-, Frachtraum m
    hold2 [həʊld]
    A s
    1. Halt m, Griff m:
    catch ( oder get, lay, seize, take) hold of sth etwas ergreifen oder in die Hand bekommen oder zu fassen bekommen oder umg erwischen;
    get hold of sb jemanden erwischen,;
    I couldn’t get hold of the money ich konnte das Geld nicht auftreiben;
    keep hold of festhalten;
    let go ( oder quit) one’s hold of sth etwas loslassen;
    miss one’s hold danebengreifen
    2. Halt m, Griff m, Stütze f:
    afford no hold keinen Halt bieten;
    lose one’s hold den Halt verlieren
    3. Ringen: Griff m:
    (with) no holds barred fig mit allen Mitteln oder Tricks;
    in politics no holds are barred fig in der Politik wird mit harten Bandagen gekämpft
    4. (on, over, of) Gewalt f, Macht f (über akk), Einfluss m (auf akk):
    get a hold on sb jemanden unter seinen Einfluss oder in seine Macht bekommen;
    get hold of o.s. sich in die Gewalt bekommen;
    have a (firm) hold on sb jemanden in seiner Gewalt haben, jemanden beherrschen;
    lose hold of o.s. die Fassung verlieren
    5. US Einhalt m:
    put a hold on sth etwas stoppen
    6. US Haft f, Gewahrsam m
    7. MUS Fermate f, Haltezeichen n
    8. Raumfahrt: Unterbrechung f des Countdown
    a) fig etwas auf Eis legen,
    b) TEL jemanden auf Warten schalten
    10. obs Festung f
    B v/t prät und pperf held [held], pperf JUR oder obs auch holden [ˈhəʊldən]
    1. (fest)halten:
    hold sb’s hand jemanden an der Hand halten;
    the goalkeeper failed to hold the ball (Fußball) der Torhüter konnte den Ball nicht festhalten
    2. sich die Nase, die Ohren zuhalten:
    hold one’s nose( ears)
    3. ein Gewicht etc tragen, (aus)halten
    4. (in einem Zustand etc) halten:
    hold o.s. erect sich gerade halten;
    hold (o.s.) ready (sich) bereithalten;
    the way he holds himself (so) wie er sich benimmt;
    with one’s head held high hoch erhobenen Hauptes
    5. (zurück-, ein)behalten:
    hold the shipment die Sendung zurück(be)halten;
    hold the mustard (im Restaurant etc) bes US (bitte) ohne Senf
    6. zurück-, abhalten ( beide:
    from von), an-, aufhalten, im Zaume halten, zügeln:
    hold sb from doing sth jemanden davon abhalten, etwas zu tun;
    there is no holding him er ist nicht zu halten oder zu bändigen oder zu bremsen;
    hold the enemy den Feind aufhalten
    7. US
    a) festnehmen:
    b) in Haft halten
    8. SPORT sich erfolgreich gegen einen Gegner verteidigen
    9. jemanden festlegen (to auf akk):
    hold sb to his word jemanden beim Wort nehmen
    10. a) Wahlen, eine Versammlung, eine Pressekonferenz etc abhalten
    b) ein Fest etc veranstalten
    c) eine Rede halten
    d) SPORT eine Meisterschaft etc austragen
    11. einen Kurs etc beibehalten:
    hold prices at the same level die Preise (auf dem gleichen Niveau) halten;
    hold the pace SPORT das Tempo halten
    12. Alkohol vertragen:
    hold one’s liquor ( oder drink) well eine ganze Menge vertragen;
    he can’t hold his liquor er verträgt nichts
    13. a) MIL und fig eine Stellung halten, behaupten:
    hold one’s own (with) sich behaupten (gegen), bestehen (neben);
    hold the stage fig die Szene beherrschen, im Mittelpunkt stehen (Person); fort 1, ground1 A 7, stage A 3
    b) Tennis: seinen Aufschlag halten, durchbringen
    14. innehaben:
    a) Land, Rechte etc besitzen: account C 1
    b) ein Amt etc bekleiden
    15. einen Platz etc einnehmen, (inne)haben, einen Rekord halten:
    hold an academic degree einen akademischen Titel führen
    16. fassen:
    a) enthalten:
    b) Platz bieten für, unterbringen:
    this hall holds 800 in diesen Saal gehen 800 Personen
    17. enthalten, fig auch zum Inhalt haben:
    the room holds period furniture das Zimmer ist mit Stilmöbeln eingerichtet;
    the place holds many memories der Ort ist voll von Erinnerungen;
    each picture holds a memory mit jedem Bild ist eine Erinnerung verbunden;
    it holds no pleasure for him er findet kein Vergnügen daran;
    life holds many surprises das Leben ist voller Überraschungen
    18. Bewunderung, Sympathie etc hegen, haben ( beide:
    for für):
    hold no prejudice kein Vorurteil haben
    19. behaupten:
    hold (the view) that … die Ansicht vertreten oder der Ansicht sein, dass …
    20. halten für, betrachten als:
    I hold him to be a fool ich halte ihn für einen Narren;
    it is held to be wise man hält es für klug ( to do zu tun)
    21. halten:
    hold sb dear jemanden lieb haben;
    hold sb responsible jemanden verantwortlich machen; contempt 1, esteem B
    22. besonders JUR entscheiden ( that dass)
    23. die Zuhörer etc fesseln, in Spannung halten:
    hold sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit fesseln oder wachhalten
    24. US ein Hotelzimmer etc reservieren
    25. hold to US beschränken auf (akk)
    a) jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen,
    b) jemandem etwas übel nehmen oder nachtragen
    27. US jemandem (aus)reichen:
    28. MUS einen Ton (aus)halten
    29. hold sth over sb jemanden mit etwas einschüchtern oder erpressen
    C v/i
    1. halten, nicht (zer)reißen oder (zer)brechen
    2. stand-, aushalten, sich halten
    3. (sich) festhalten (by, to an dat)
    4. bleiben:
    hold on one’s course seinen Kurs weiterverfolgen;
    hold on one’s way seinen Weg weitergehen;
    hold onto hold on 1, 2, 7; fast2 B
    5. sich verhalten:
    hold still stillhalten
    6. sein Recht ableiten (of, from von)
    7. auch hold good (weiterhin) gelten, gültig sein oder bleiben:
    the rule holds of ( oder in) all cases die Regel gilt in allen Fällen
    8. anhalten, andauern:
    my luck held das Glück blieb mir treu
    9. einhalten:
    hold! halt!
    10. hold by ( oder to) jemandem od einer Sache treu bleiben
    a) übereinstimmen mit,
    b) einverstanden sein mit
    12. stattfinden
    * * *
    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten people — in dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    16) (Sport): (restrict)

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (keep) something in suspense expr.
    etwas in der Schwebe halten ausdr.
    im ungewissen lassen ausdr. (point) something out to someone expr.
    jemandem etwas entgegenhalten ausdr. (a meeting, etc.) v.
    abhalten (Treffen, Versammlung) v. (possess) v.
    innehaben v. v.
    (§ p.,p.p.: held)
    = abhalten (Treffen) v.
    beibehalten v.
    bereithalten v.
    enthalten v.
    festhalten v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)

    English-german dictionary > hold

  • 10 restrain

    transitive verb
    zurückhalten [Gefühl, Lachen, Drang, Person]; bändigen [unartiges Kind, Tier]

    restrain somebody/oneself from doing something — jemanden davon abhalten/sich zurückhalten, etwas zu tun

    * * *
    [rə'strein]
    (to prevent from doing something; to control: He was so angry he could hardly restrain himself; He had to be restrained from hitting the man; He restrained his anger with difficulty.) zurückhalten
    - academic.ru/61880/restrained">restrained
    * * *
    re·strain
    [rɪˈstreɪn]
    vt
    1. (physically check)
    to \restrain sb jdn zurückhalten; (forcefully) jdn bändigen
    to \restrain sb from [doing] sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    to \restrain sth etw zurückhalten
    to \restrain oneself sich akk beherrschen
    to \restrain an impulse to do sth einen Drang, etw zu tun, unterdrücken
    she \restrained her impulse to smile sie unterdrückte ein Lächeln
    3. (keep under control)
    to \restrain sth etw einschränken [o beschränken] [o geh restringieren]
    to \restrain arms sales den Waffenverkauf mit Restriktionen belegen
    to \restrain inflation die Inflation aufhalten
    * * *
    [rI'streɪn]
    vt
    person zurückhalten; prisoner mit Gewalt festhalten; animal, unruly children, madman bändigen; radicals in Schranken halten; sb's activities, power einschränken; emotions, laughter unterdrücken

    to restrain inflation/prices — die Inflationsrate/Preisentwicklung aufhalten

    to restrain sb from doing sth — jdn davon abhalten, etw zu tun

    * * *
    restrain [rıˈstreın] v/t
    1. zurückhalten, hindern:
    restrain sb from doing sth jemanden davon abhalten oder daran hindern, etwas zu tun;
    restraining order JUR US einstweilige Verfügung
    2. a) in Schranken halten, Einhalt gebieten (dat)
    b) ein Pferd etc, auch fig im Zaum halten, bändigen, zügeln
    3. Gefühle unterdrücken, seine Neugier etc bezähmen
    4. a) einsperren, -schließen
    b) einen Geisteskranken in einer Anstalt unterbringen:
    restrain sb of his liberty jemanden seiner Freiheit berauben
    5. jemandes Macht etc be-, einschränken
    6. WIRTSCH die Produktion etc drosseln
    * * *
    transitive verb
    zurückhalten [Gefühl, Lachen, Drang, Person]; bändigen [unartiges Kind, Tier]

    restrain somebody/oneself from doing something — jemanden davon abhalten/sich zurückhalten, etwas zu tun

    * * *
    v.
    zurück halten v.
    zurückhalten (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > restrain

  • 11 retain

    transitive verb
    1) (keep) behalten; sich (Dat.) bewahren [Witz, Fähigkeit]; ein-, zurückbehalten [Gelder]; gespeichert lassen [Information]

    retain power[Partei:] an der Macht bleiben

    retain control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] behalten

    2) (keep in place) [Damm:] stauen/[Deich:] zurückhalten/[Gefäß:] halten [Wasser]

    retain something in positionetwas in der richtigen Position halten

    3) (secure services of) beauftragen [Anwalt]
    4) (not forget) behalten, sich (Dat.) merken [Gedanke, Tatsache]
    * * *
    [rə'tein]
    1) (to continue to have, use, remember etc; to keep in one's possession, memory etc: He finds it difficult to retain information; These dishes don't retain heat very well.) bewahren
    2) (to hold (something) back or keep (something) in its place: This wall was built to retain the water from the river in order to prevent flooding.) zurückhalten
    * * *
    re·tain
    [rɪˈteɪn]
    vt
    to \retain sth etw behalten
    to \retain sb's attention jds Aufmerksamkeit halten
    to \retain the championship SPORT Meister/Meisterin bleiben
    to \retain one's composure die Haltung bewahren
    to \retain control of sth etw weiterhin in der Gewalt haben
    to \retain one's dignity/independence seine Würde/Unabhängigkeit wahren
    to \retain the right to do sth LAW sich akk das Recht vorbehalten, etw zu tun
    to \retain a title SPORT einen Titel behalten
    2. (not alter)
    to \retain sth etw beibehalten, bei etw dat bleiben
    3. (not lose)
    to \retain sth etw speichern
    limestone \retains water Kalkstein nimmt viel Wasser auf
    to \retain sth sich dat etw merken
    I am able to \retain names easily ich kann Namen gut behalten
    5. (hold in place)
    to \retain sth etw zurückhalten
    the wall of this dam \retains 5,000,000 cubic metres of water die Wand dieses Dammes hält 5.000.000 Kubikmeter Wasser
    to \retain profit Gewinn einbehalten [o zurückbehalten
    to \retain a lawyer [or AM attorney] einen Anwalt [durch Zahlung eines Vorschusses] verpflichten
    * * *
    [rI'teɪn]
    vt
    1) (= keep) behalten; money, possession, person zurück(be)halten; custom beibehalten, bewahren; urine zurückhalten; colour behalten; flavour beibehalten; moisture speichern; (battery) charge halten; (dam) water stauen

    to retain powerweiter an der Macht bleiben

    to retain the use of a limb/one's eyes — ein Glied/seine Augen noch gebrauchen können

    2) (= remember) sich (dat) merken; (computer) information speichern
    3) (= engage) lawyer beauftragen
    * * *
    retain [rıˈteın] v/t
    1. zurück(be)halten, einbehalten
    2. eine Eigenschaft, einen Posten etc behalten:
    this cloth retains its colo(u)r dieser Stoff ist farbecht;
    retain possession SPORT am Ball oder in Ballbesitz bleiben
    3. einen Brauch etc beibehalten
    4. bewahrt haben:
    5. halten (to an dat; in in dat):
    retain sb in one’s service
    6. jemanden in seinen Diensten halten:
    retain a lawyer JUR sich einen Anwalt halten oder nehmen;
    retaining fee academic.ru/61921/retainer">retainer 3 b
    7. (im Gedächtnis) behalten, sich etwas merken:
    retain sth in one’s mind ( oder memory)
    8. TECH halten, sichern, stützen, Wasser stauen
    9. MIL Feindkräfte binden
    ret. abk
    3. return (returned)
    * * *
    transitive verb
    1) (keep) behalten; sich (Dat.) bewahren [Witz, Fähigkeit]; ein-, zurückbehalten [Gelder]; gespeichert lassen [Information]

    retain power[Partei:] an der Macht bleiben

    retain control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] behalten

    2) (keep in place) [Damm:] stauen/[Deich:] zurückhalten/[Gefäß:] halten [Wasser]
    3) (secure services of) beauftragen [Anwalt]
    4) (not forget) behalten, sich (Dat.) merken [Gedanke, Tatsache]
    * * *
    v.
    beibehalten v.
    einbehalten v.
    festhalten v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)
    zurück halten v.
    zurückhalten (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > retain

  • 12 withhold

    transitive verb, forms as
    academic.ru/35190/hold">hold II
    1) (refuse to grant) verweigern; versagen (geh.)
    2) (hold back) verschweigen [Wahrheit]
    * * *
    [wið'həuld]
    past tense, past participle - withheld; verb
    (to refuse to give: to withhold permission.) vorenthalten
    * * *
    with·hold
    <-held, -held>
    [wɪθˈhəʊld, AM -ˈhoʊld]
    vt
    to \withhold sth
    1. (not give) etw zurückhalten
    to \withhold sth from sb jdm etw akk vorenthalten
    to \withhold [crucial] evidence [entscheidendes] Beweismaterial zurückhalten
    to \withhold information/a name Informationen/einen Namen verschweigen
    to \withhold one's permission to do sth etw nicht genehmigen
    permission was withheld es wurde keine Genehmigung erteilt
    to \withhold one's support seine Unterstützung versagen geh
    2. (not pay) etw nicht zahlen
    to \withhold benefit payments Leistungen nicht auszahlen
    to \withhold a tax eine Steuer einbehalten
    * * *
    [wɪɵ'həʊld] pret, ptp withheld [wɪɵ'held]
    vt
    vorenthalten; truth also verschweigen; (= refuse) consent, help verweigern, versagen (geh)

    the members threatened to withhold their paymentsdie Mitglieder drohten, die Zahlung der Beiträge zu verweigern

    to withhold sth from sb — jdm etw vorenthalten/verweigern

    name withheld (in newspaper, report etc)Name der Redaktion bekannt

    * * *
    withhold v/t irr
    1. jemanden zurück-, abhalten ( beide:
    from sth von etwas), Informationen etc zurückhalten:
    withhold o.s. from sth sich einer Sache enthalten;
    “name withheld” „Name der Redaktion bekannt“
    2. vorenthalten, versagen ( beide:
    sth from sb jemandem etwas), zurückhalten mit:
    withhold one’s consent seine Zustimmung versagen;
    withholding tax WIRTSCH US Quellensteuer f
    * * *
    transitive verb, forms as
    hold II
    1) (refuse to grant) verweigern; versagen (geh.)
    2) (hold back) verschweigen [Wahrheit]
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: withheld)
    = vorenthalten v.
    zurück halten v.
    zurückhalten (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > withhold

  • 13 keep back

    1. intransitive verb

    keep back!bleib wo du bist!

    2. transitive verb
    1) (restrain) zurückhalten [Menschenmenge, Tränen]
    2) (withhold) verschweigen [Informationen, Tatsachen] ( from Dat.); einbehalten [Geld, Zahlung]
    * * *
    1) (not to (allow to) move forward: She kept the child back on the edge of the crowd; Every body keep back from the door!) zurückhalten, -treten
    2) (not to tell or make known: I feel he's keeping the real story back for some reason.) verschweigen
    3) (not to give or pay out: Part of my allowance is kept back to pay for my meals; Will they keep it back every week?) zurückhalten
    * * *
    I. vi zurückbleiben; (stay at distance) Abstand halten
    \keep back back from that vicious dog, children bleibt von diesem bösartigen Hund weg, Kinder
    II. vt
    1. (hold away)
    to \keep back back ⇆ sb/sth jdn/etw zurückhalten
    security guards kept the fans back from the rock stars Sicherheitskräfte hielten die Fans von den Rockstars fern
    2. (retain)
    to \keep back back ⇆ sth etw verschweigen
    3. (prevent advance)
    to \keep back back ⇆ sb jdn aufhalten
    the slower students were \keep backing the more intelligent ones back die langsameren Schüler behinderten das Vorankommen der intelligenteren
    to \keep back sb back from doing sth jdn daran hindern, etw akk zu tun
    * * *
    A v/t
    1. zurückhalten:
    keep sb back from doing sth jemanden davon abhalten oder daran hindern, etwas zu tun
    2. fig zurückhalten:
    a) jemandes Lohn etc einbehalten
    b) seine Tränen etc unterdrücken
    c) etwas verschweigen, hinterm Berg halten mit
    3. etwas verzögern, aufhalten
    B v/i
    1. im Hintergrund bleiben
    2. zurückbleiben
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) (restrain) zurückhalten [Menschenmenge, Tränen]
    2) (withhold) verschweigen [Informationen, Tatsachen] ( from Dat.); einbehalten [Geld, Zahlung]
    * * *
    v.
    vorenthalten v.

    English-german dictionary > keep back

  • 14 contain

    transitive verb
    1) (hold as contents, include) enthalten; (comprise) umfassen
    2) (prevent from spreading; also Mil.) aufhalten; (restrain) unterdrücken

    he could hardly contain himself for joyer konnte vor Freude kaum an sich (Akk.) halten

    * * *
    [kən'tein]
    1) (to keep or have inside: This box contains a pair of shoes; How much milk does this jug contain?) enthalten
    2) (to control: He could hardly contain his excitement.) zügeln
    - academic.ru/15598/container">container
    * * *
    con·tain
    [kənˈteɪn]
    vt
    to \contain sth
    1. (hold, have, include) etw enthalten
    a file \containing a lot of important documents ein Aktenordner mit zahlreichen wichtigen Informationen
    try to avoid foods which \contain a lot of fat versuchen Sie allzu fette Nahrungsmittel zu vermeiden
    to be \contained in sth in etw dat enthalten sein
    the documents \contained in the old box... die Dokumente, die sich in der alten Schachtel befanden,...
    2. (limit) etw in Grenzen halten; (hold back) etw aufhalten
    3. (suppress) etw zurückhalten
    to \contain oneself sich akk zurückhalten
    she could barely \contain herself sie konnte kaum an sich halten
    * * *
    [kən'teɪn]
    vt
    1) (= hold within itself) enthalten

    the envelope contained moneyim Umschlag befand sich Geld, der Umschlag enthielt Geld

    2) (= have capacity for box, bottle, room) fassen
    3) (= control) emotions, oneself beherrschen; tears zurückhalten; laughter unterdrücken; disease, inflation, sb's power in Grenzen halten; epidemic, flood aufhalten, unter Kontrolle bringen; enemy in Schach halten; (SPORT) in Schach halten; attack abwehren
    4) (MATH) angle einschließen
    * * *
    contain [kənˈteın] v/t
    1. enthalten:
    be contained in enthalten sein in (dat)
    2. aufnehmen, fassen:
    3. umfassen, einschließen
    4. fig Gefühle etc zügeln, im Zaume halten, zurückhalten:
    contain one’s rage seinen Zorn bändigen;
    he could hardly contain his laughter er konnte das Lachen kaum unterdrücken
    5. contain o.s. (an) sich halten, sich beherrschen
    6. MATH enthalten, teilbar sein durch:
    twenty contains five four times 5 ist in 20 viermal enthalten
    7. enthalten, messen:
    8. a) MIL Feindkräfte binden, fesseln:
    containing action Fesselungsangriff m
    b) ein Feuer etc eindämmen
    c) Kosten dämpfen
    * * *
    transitive verb
    1) (hold as contents, include) enthalten; (comprise) umfassen
    2) (prevent from spreading; also Mil.) aufhalten; (restrain) unterdrücken
    * * *
    v.
    beinhalten v.
    einbinden v.
    enthalten v.
    fassen v.
    umfassen v.

    English-german dictionary > contain

  • 15 abstineo

    abs-tineo, tinuī, tentum, ēre (abs u. teneo), fernhalten, abhalten, zurückhalten, I) tr.: manum, Ter.: manus, Liv.: vix manus, Liv.: u. (vorklass.) m. Acc. eines Zustandes, gemitus, risus, zurückdrängen, Ter.: culpam, Plaut.: amorem, Plaut. – gew. m. ab u. Abl. od. m. bl. Abl., ignem ab aede, Liv.: manus a muliere, Lucil., a se, Cic.: mentes, oculos, manus ab alienis, Cic.: militem a praeda u. bloß praedā, Liv.: bellum ab innoxio populo, Liv.: manum me, manum alieno, Plaut.: ferrum quercu, Ov.: vim finibus, Liv.: milites vino, Liv.: alqm bello, Liv. – Insbes. a) alqm α) jmd. auf Diät setzen, fasten lassen, abstinendus a cibo est aeger, Cels.: u. so absol., abstinendus sum, man muß mich auf Diät setzen, Sen. ep. 75, 7. – β) jmd. von der Erbschaft zurückhalten, ihn verhindern die Erbschaft anzutreten, ICt. – γ) vom Gottesdienst zurückhalten, exkommunizieren, Eccl. – b) (als spät. mediz. t.t.) alqd, etw. zurückhalten, verhalten, sudorem, Cael. Aur. acut. 1, 15, 151 u.a.: ventrem ibid. 3, 21, 217. – II) refl. abstinere se od. bl. abstinere, sich von etw. zurückhalten, sich enthalten, konstr. α) ab alqa re od. bl. alqā re, zB. se scelere, Cic.: se cibo, Hirt. b.G.: se ostreis, Cic.: se dedecore, Cic.: a quibus te abstinebis, Cic. – abstinere a cibo, a potione, a somno, Cels.: a legatis violandis, Liv. – abstinere cibo, Cels.: fabā, Cic.: oleribus, Capit.: vino et venere, Hor.: vix lacrimis, Curt.: vocis usurpatione, Liv.: nominibus, die N. verschweigen, Curt.: maledicto, Cic.: iniuriā, Cic.: publico, nicht ausgehen, Tac.: inventis, das Erworbene nicht genießen, Hor.: proelio, Caes.: armis, die W. ruhen lassen, Curt. – bes. unangetastet-, unangefochten lassen, schonen, verschonen, ne a me quidem, Cic.: ne a mulieribus quidem, Caes.: ne ab obsidibus quidem, Liv.: non temere ullā illustriore feminā, Suet.: pecuniis locupletium non abst., Cic.: abst. praedā, Liv.: Tarento, Liv.: Pass. impers., ut ab inermi abstineretur, Liv.: tergis abstinetur, Sall. fr. – β) m. Genet., irarum, Hor. carm. 3, 27, 69. – γ) m. Acc., inversa verba, Ter.: liberas urbes, Liv. – zugl. m. Dat. pers., Aeneae Antenorique omne ius belli, Liv. 1, 1. § 1. – δ) m. Infinit., dum mi abstineant invidere, Plaut. Curc. 180: praefari, Suet. Tib. 23. – ε) m. folg. ne u. Konj., multum se abst., ne etc., Liv. 3, 11, 5. – ζ) abst. bei vorhergeh. Negation mit folg. quin u. Konj., Plaut. Bacch. 915. Liv. 2, 45, 10: u. nec abstinuit consuetudine, quin etc., Suet. Tib. 72, 3. – od. m. folg. quominus u. Konj., Suet. gr. 3. – η) absol., te scio facile abstinere posse, si nihil obviam est, Plaut.: non tamen abstinuit nec voci iraeque pepercit, Verg. – Impers., aestate in totum, si fieri potest, abstinendum est (sc. venere), Cels. – prägn. = sich des Essens enthalten, hungern, fasten, biduo se abstinere, Cels.: pridie abstinere, Cels.: diu abstinuisse, Cels.

    lateinisch-deutsches > abstineo

  • 16 abstineo

    abs-tineo, tinuī, tentum, ēre (abs u. teneo), fernhalten, abhalten, zurückhalten, I) tr.: manum, Ter.: manus, Liv.: vix manus, Liv.: u. (vorklass.) m. Acc. eines Zustandes, gemitus, risus, zurückdrängen, Ter.: culpam, Plaut.: amorem, Plaut. – gew. m. ab u. Abl. od. m. bl. Abl., ignem ab aede, Liv.: manus a muliere, Lucil., a se, Cic.: mentes, oculos, manus ab alienis, Cic.: militem a praeda u. bloß praedā, Liv.: bellum ab innoxio populo, Liv.: manum me, manum alieno, Plaut.: ferrum quercu, Ov.: vim finibus, Liv.: milites vino, Liv.: alqm bello, Liv. – Insbes. a) alqm α) jmd. auf Diät setzen, fasten lassen, abstinendus a cibo est aeger, Cels.: u. so absol., abstinendus sum, man muß mich auf Diät setzen, Sen. ep. 75, 7. – β) jmd. von der Erbschaft zurückhalten, ihn verhindern die Erbschaft anzutreten, ICt. – γ) vom Gottesdienst zurückhalten, exkommunizieren, Eccl. – b) (als spät. mediz. t.t.) alqd, etw. zurückhalten, verhalten, sudorem, Cael. Aur. acut. 1, 15, 151 u.a.: ventrem ibid. 3, 21, 217. – II) refl. abstinere se od. bl. abstinere, sich von etw. zurückhalten, sich enthalten, konstr. α) ab alqa re od. bl. alqā re, zB. se scelere, Cic.: se cibo, Hirt. b.G.: se ostreis, Cic.: se dedecore, Cic.: a quibus te abstinebis, Cic. – abstinere a cibo, a potione, a somno, Cels.: a legatis violandis, Liv. – abstinere cibo, Cels.: fabā, Cic.: oleribus,
    ————
    Capit.: vino et venere, Hor.: vix lacrimis, Curt.: vocis usurpatione, Liv.: nominibus, die N. verschweigen, Curt.: maledicto, Cic.: iniuriā, Cic.: publico, nicht ausgehen, Tac.: inventis, das Erworbene nicht genießen, Hor.: proelio, Caes.: armis, die W. ruhen lassen, Curt. – bes. unangetastet-, unangefochten lassen, schonen, verschonen, ne a me quidem, Cic.: ne a mulieribus quidem, Caes.: ne ab obsidibus quidem, Liv.: non temere ullā illustriore feminā, Suet.: pecuniis locupletium non abst., Cic.: abst. praedā, Liv.: Tarento, Liv.: Pass. impers., ut ab inermi abstineretur, Liv.: tergis abstinetur, Sall. fr. – β) m. Genet., irarum, Hor. carm. 3, 27, 69. – γ) m. Acc., inversa verba, Ter.: liberas urbes, Liv. – zugl. m. Dat. pers., Aeneae Antenorique omne ius belli, Liv. 1, 1. § 1. – δ) m. Infinit., dum mi abstineant invidere, Plaut. Curc. 180: praefari, Suet. Tib. 23. – ε) m. folg. ne u. Konj., multum se abst., ne etc., Liv. 3, 11, 5. – ζ) abst. bei vorhergeh. Negation mit folg. quin u. Konj., Plaut. Bacch. 915. Liv. 2, 45, 10: u. nec abstinuit consuetudine, quin etc., Suet. Tib. 72, 3. – od. m. folg. quominus u. Konj., Suet. gr. 3. – η) absol., te scio facile abstinere posse, si nihil obviam est, Plaut.: non tamen abstinuit nec voci iraeque pepercit, Verg. – Impers., aestate in totum, si fieri potest, abstinendum est (sc. venere), Cels. – prägn. = sich des Essens enthalten, hungern, fasten, biduo se abstinere, Cels.: pridie ab-
    ————
    stinere, Cels.: diu abstinuisse, Cels.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abstineo

  • 17 control

    con·trol [kənʼtrəʊl, Am -ʼtroʊl] n
    1) no pl ( command) Kontrolle f;
    to be in \control [of sth] etw leiten [o unter Kontrolle haben];
    to be in full \control of sth völlig die Kontrolle über etw akk haben;
    to be in full \control of the situation Herr der Lage sein;
    to be under \control unter Kontrolle sein;
    to be under the \control of sb unter jds Kommando [o Kontrolle] stehen;
    to bring [or get] sth under \control fire etw unter Kontrolle bringen;
    to exert [or ( form) exercise] \control over sb/ sth jdn/etw beherrschen;
    to gain/take \control of sth die Herrschaft über etw akk gewinnen/übernehmen;
    to get/go out of \control außer Kontrolle geraten;
    the car/fire went out of \control das Auto/Feuer geriet außer Kontrolle;
    to have \control over sb Kontrolle f über jdn haben;
    to lose \control over sth die Kontrolle über etw akk verlieren;
    to slip out of sb's \control nicht mehr in jds Macht [o Händen] liegen;
    to wrest \control from sb jdm die Kontrolle nehmen;
    out of [or beyond] \control außer Kontrolle;
    the situation is out of \control die Situation ist außer Kontrolle;
    to slip out of sb's \control nicht mehr in jds Macht [o Händen] liegen
    birth \control Geburtenkontrolle f
    \controls on sth Kontrolle f einer S. gen;
    to impose \controls on sth Kontrollen einführen [o verordnen];
    4) no pl ( self-restraint) Selbstbeherrschung f;
    to be in \control of one's emotions Herr seiner Gefühle sein;
    sb's \control over her/ his emotions jds Kontrolle über seine/ihre Gefühle
    5) usu pl econ Kontrolle f;
    price \controls Preiskontrollen fpl;
    wage \controls Gehaltskontrollen fpl;
    to impose [or introduce] /tighten \controls on sth Kontrollen einführen/konsolidieren
    6) ( checkpoint) Kontrolle f;
    customs/passport \control Zoll-/Passkontrolle f;
    to go through customs \control die Zollkontrolle passieren ( geh), durch den Zoll gehen ( fam)
    7) med, sci ( comparison) Kontroll-;
    ( person) Kontrollperson f
    8) tech Schalter m, Regler m;
    volume \control Lautstärkeregler m;
    to take over the \controls die Kontrolle übernehmen
    9) ( base) Basis f;
    tower \control Sicherheitskontrolle f am Flughafen vt <- ll->
    1) ( direct)
    to \control sth etw kontrollieren
    2) ( command)
    to \control sb/ sth jdn/etw beherrschen;
    to \control one's dog/ oneself seinen Hund/sich akk unter Kontrolle haben
    3) tech
    to \control sth temperature etw regulieren
    4) ( curb)
    to \control sth etw zurückhalten;
    to \control one's anger seinen Zorn mäßigen;
    to \control one's temper/ urge sein Temperament/Verlangen zügeln
    5) ( contain)
    to \control sth etw zurückhalten [o unter Kontrolle bringen];
    to \control a disease eine Krankheit eindämmen;
    to \control an epidemic eine Epidemie stoppen
    6) econ, law ( regulate)
    to \control sth etw regulieren [o kontrollieren] [o unter Kontrolle bringen];
    to \control inflation die Inflation eindämmen;
    to \control prices/ spending Preise/Ausgaben regulieren
    PHRASES:
    to \control the purse strings das Geld zusammenhalten, den Daumen draufhalten (sl)

    English-German students dictionary > control

  • 18 contain

    con·tain [kənʼteɪn] vt
    to \contain sth
    1) (hold, have, include) etw enthalten;
    a file \containing a lot of important documents ein Aktenordner mit zahlreichen wichtigen Informationen;
    try to avoid foods which \contain a lot of fat versuchen Sie allzu fette Nahrungsmittel zu vermeiden;
    to be \contained in sth in etw dat enthalten sein;
    the documents \contained in the old box... die Dokumente, die sich in der alten Schachtel befanden,...
    2) ( limit) etw in Grenzen halten;
    ( hold back) etw aufhalten
    3) ( suppress) etw zurückhalten;
    to \contain oneself sich akk zurückhalten;
    she could barely \contain herself sie konnte kaum an sich halten

    English-German students dictionary > contain

  • 19 restrain

    re·strain [rɪʼstreɪn] vt
    to \restrain sb jdn zurückhalten;
    ( forcefully) jdn bändigen;
    to \restrain sb from [doing] sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    2) ( hold back)
    to \restrain sth etw zurückhalten;
    to \restrain oneself sich akk beherrschen;
    to \restrain an impulse to do sth einen Drang, etw zu tun, unterdrücken;
    she \restrained her impulse to smile sie unterdrückte ein Lächeln
    to \restrain sth etw einschränken [o beschränken] [o ( geh) restringieren];
    to \restrain arms sales den Waffenverkauf mit Restriktionen belegen;
    to \restrain inflation die Inflation aufhalten

    English-German students dictionary > restrain

  • 20 withhold

    with·hold <-held, -held> [wɪɵʼhəʊld, Am -ʼhoʊld] vt
    to \withhold sth
    1) ( not give) etw zurückhalten;
    to \withhold sth from sb jdm etw akk vorenthalten;
    to \withhold [crucial] evidence [entscheidendes] Beweismaterial zurückhalten;
    to \withhold information/ a name Informationen/einen Namen verschweigen;
    to \withhold one's permission to do sth etw nicht genehmigen;
    permission was withheld es wurde keine Genehmigung erteilt;
    to \withhold one's support seine Unterstützung versagen ( geh)
    2) ( not pay) etw nicht zahlen;
    to \withhold benefit payments Leistungen nicht auszahlen;
    to \withhold a tax eine Steuer einbehalten

    English-German students dictionary > withhold

См. также в других словарях:

  • Zurückhalten — Retention * * * zu|rück|hal|ten [ts̮u rʏkhaltn̩], hält zurück, hielt zurück, zurückgehalten: 1. <tr.; hat a) am Weglaufen hindern: er konnte das Kind gerade noch zurückhalten. Syn.: ↑ festhalten. b) (Gefühle, Meinungen o. Ä.) nicht merken… …   Universal-Lexikon

  • zurückhalten — widmen; zusichern; reservieren; zuteilen; vorbehalten; belegen; hinauszögern; verzögern; retardieren; aufschieben; (sich) zurückhalten; …   Universal-Lexikon

  • abhalten — austragen (Wettkampf); gestalten; formen; arrangieren; aufziehen; abblocken; hindern; abwehren; organisieren; veranstalten; ausrichten; aufführen …   Universal-Lexikon

  • kurz — klein; stummelig; lütt (umgangssprachlich); notdürftig; knapp; konzis; von kurzer Dauer * * * kurz [kʊrts̮], kürzer, kürzeste <Adj.>: 1. a) von [vergleichsweise] geringer räumlicher Ausdehnung, Länge in einer Richtun …   Universal-Lexikon

  • abschrecken — demotivieren; einschüchtern; den Schneid nehmen (umgangssprachlich); entmutigen; abkühlen * * * ab|schre|cken [ apʃrɛkn̩], schreckte ab, abgeschreckt: 1. <tr.; hat durch bestimmte negative Umstände, Eigenschaften, durch drohende, Angst… …   Universal-Lexikon

  • abschirmen — ab|schir|men [ apʃɪrmən], schirmte ab, abgeschirmt <tr.; hat: durch schützende, sichernde o. ä. Maßnahmen vor jmdm., etwas bewahren: die Sicherheitsbeamten schirmten den Politiker gegen Übergriffe, vor Demonstranten, von der Außenwelt ab. Syn …   Universal-Lexikon

  • Sünde — Übertretung; Bruch (göttlicher) Gesetze; Tabubruch; Verfehlung * * * Sün|de [ zʏndə], die; , n: a) Übertretung eines göttlichen Gebotes: eine schwere, lässliche Sünde; eine Sünde begehen; seine Sünden beichten, bekennen, bereuen; jmdm. seine… …   Universal-Lexikon

  • unterdrücken — V. (Mittelstufe) etw. nicht zum Ausdruck bringen, etw. zurückhalten Beispiel: Sie hat nur mit Mühe die Tränen unterdrückt. Kollokation: das Lachen unterdrücken …   Extremes Deutsch

  • kürzertreten — kụ̈r|zer||tre|ten 〈V. intr. 263; hat/ist〉 1. sich einschränken, sparen, haushalten 2. auf seine Gesundheit Rücksicht nehmen, sich weniger anstrengen als bisher ● im Beruf sollte er kürzertreten * * * kụ̈r|zer|tre|ten <st. V.; hat/ist>: sich …   Universal-Lexikon

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • behalten — aufheben; aufbewahren; erhalten; in Verwahrung nehmen; verwahren; asservieren; lagern * * * be|hal|ten [bə haltn̩], behält, behielt, behalten: 1. <itr.; hat: a) dort lassen, belassen, wo es ist; an dem Ort, in seinem Besitz, seiner Obhut… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»